diesen Beitrag teilen:

Event:
Fuckup Nights Lörrach Vol. X

Susann Schlatterer als Speaker bei den Fuckup Nights Lörrach

Einladung als Speakerin bei den
Fuckup Nights Lörrach Vol. X

Vor einiger Zeit hatte ich das Vergnügen Sarah Kiefer, Veranstalterin der Fuckup Nights Lörrach kennenzulernen.

Wir hatten ein super nettes und lustiges Gespräch. Wie so oft wurde mir die Frage gestellt, ob ich als Unternehmerin schon mal beruflich richtig auf die Nase gefallen bin.

Ja na klar bin ich das. Scheitern gehört zum Erfolg, wie die Fliegen auf den braunen Haufen.

Meine Story brannte mir immer noch auf dem Herzen, denn dieser eine Moment, von dem ich berichten wollte, war noch nicht lang her.
Ich überlegte einige Tage und sagte zu.
Es ist nicht einfach, von dem Moment zu berichten, als ob man das Loch im Boden nicht findet. Aber es ist wichtig. 

Erfahrungen zu teilen und die vielen Fallstricke früh zu erkennen, lässt uns alle wachsen. Gesund wachsen!
Darüber zu sprechen fühlt sich ein Stück weit an, wie heilen und loslassen. Auch das kann man gemeinsam teilen.

Previous slide
Next slide

Warum wir das Versagen akzeptieren sollten

In unserer heutigen Gesellschaft wird Erfolg oft als das ultimative Ziel angesehen. Wir streben danach, Siege zu erringen und unsere Ziele zu erreichen, während wir das Scheitern als eine unangenehme und demütigende Erfahrung betrachten. Doch was, wenn ich sage, dass das Scheitern tatsächlich ein integraler Bestandteil des Erfolgs ist? In diesem Blogbeitrag werden wir uns mit der Kultur des Scheiterns befassen und die Gründe untersuchen, warum so viele Menschen das Scheitern als unangenehm empfinden.

Warum ist Scheitern unangenehm?

Die Angst vor dem Scheitern ist ein weiterer Grund, warum so viele Menschen das Versagen vermeiden. Diese Angst kann tief in uns verwurzelt sein und uns davon abhalten, unser volles Potenzial auszuschöpfen. Die gesellschaftlichen Erwartungen, Perfektion anzustreben und Fehler zu vermeiden, verstärken diese Ängste noch weiter. Wir fürchten uns vor dem Urteil anderer und haben Angst, unser Ansehen zu verlieren.

Die Bedeutung einer Kultur des Scheiterns: Eine Kultur des Scheiterns bedeutet, dass wir das Versagen akzeptieren und als Chance zur Verbesserung betrachten. Durch das Scheitern können wir wertvolle Lektionen lernen, unsere Schwächen erkennen und unsere Fähigkeiten weiterentwickeln. Wenn wir das Scheitern als Teil des Lernprozesses betrachten, können wir neue Ideen ausprobieren, Risiken eingehen und innovative Lösungen entwickeln. Eine Kultur des Scheiterns fördert die Kreativität, den Mut und die Resilienz.

Ist es die Angst vor dem Scheitern?

Die Angst vor dem Scheitern ist ein weiterer Grund, warum so viele Menschen das Versagen vermeiden. Diese Angst kann tief in uns verwurzelt sein und uns davon abhalten, unser volles Potenzial auszuschöpfen. Die gesellschaftlichen Erwartungen, Perfektion anzustreben und Fehler zu vermeiden, verstärken diese Ängste noch weiter. Wir fürchten uns vor dem Urteil anderer und haben Angst, unser Ansehen zu verlieren.

Die Bedeutung einer Kultur des Scheiterns:

Eine Kultur des Scheiterns bedeutet, dass wir das Versagen akzeptieren und als Chance zur Verbesserung betrachten. Durch das Scheitern können wir wertvolle Lektionen lernen, unsere Schwächen erkennen und unsere Fähigkeiten weiterentwickeln. Wenn wir das Scheitern als Teil des Lernprozesses betrachten, können wir neue Ideen ausprobieren, Risiken eingehen und innovative Lösungen entwickeln. Eine Kultur des Scheiterns fördert die Kreativität, den Mut und die Resilienz.

Wie können wir die Kultur des Scheiterns fördern?

Um eine Kultur des Scheiterns zu fördern, müssen wir unsere Einstellung zum Versagen ändern. Anstatt das Scheitern zu verurteilen, sollten wir es als natürlichen Teil des Erfolgsprozesses betrachten. Unternehmen und Organisationen können eine positive Fehlerkultur schaffen, indem sie eine offene Kommunikation und ein unterstützendes Umfeld fördern. Mitarbeiter sollten ermutigt werden, Risiken einzugehen und neue Ideen auszuprobieren, ohne Angst vor Sanktionen zu haben.

Es bleibt nur ein Fazit:

Die Kultur des Scheiterns ist ein wichtiger Bestandteil des Erfolgs. Indem wir das Versagen akzeptieren und als Lernmöglichkeit betrachten, können wir persönlich und beruflich wachsen. Es ist an der Zeit, unsere Einstellung zum Scheitern zu ändern und eine Kultur zu schaffen, die Fehler als Chance zur Verbesserung ansieht. Also lassen Sie uns gemeinsam die Kultur des Scheiterns umarmen und den Mut haben, neue Wege zu gehen.

weitere Beiträge

Du möchtest Teil meines Netzwerkes werden?

Oder du möchtest eine kostenlose Beratung?

Netzwerken mit Susann Schlatterer